Detailaufnahme einer Wandgestaltung mit stilisierten internationalen Flaggen im Curanosticum

FAQ

Damit Sie bestens auf Ihre Untersuchung vorbereitet sind, haben wir für Sie die am häufigsten gestellten Fragen zusammengestellt und beantwortet.

Terminvereinbarung

Die Terminvereinbarung ist einfach und bequem: Sie können Ihren Termin online über Doctolib buchen oder sich telefonisch an uns wenden. Auf diese Weise bekommen Sie schnell und unkompliziert eines passenden Termin.

Wir freuen uns, Sie bald in unserer Praxis begrüßen zu dürfen und stehen Ihnen für Fragen jederzeit gerne zur Verfügung!

Ja, für viele Untersuchungen ist eine Überweisung vom behandelnden Arzt notwendig. Bitte bringen Sie diese zum Termin mit.

Bitte bringen Sie folgende Unterlagen mit:

  • Ihre Versichertenkarte

  • Eine gültige Überweisung

  • Vorbefunde (z. B. Laborwerte, Bildgebung)

  • Einen Medikationsplan (falls vorhanden)

Die Untersuchung

Das Curanosticum bietet unter anderem:

  • PET-CT

  • Herzszintigraphie

  • Schilddrüsenszintigraphie

  • Knochenszintigraphie

  • Lungenszintigraphie

  • Nierenszintigraphie

  • Radiojodtherapie

  • Radioligandentherapie (z. B. PSMA)

  • DOTATOC-Therapie

 

Eine vollständige Übersicht finden Sie auf der Website unter dem Navigationspunkt „Leistungen“.

Das hängt von der Art der Untersuchung ab.
Eine Herzszintigraphie dauert in der Regel ca. 2 bis 4 Stunden inklusive Wartezeiten.

Die Untersuchung besteht aus zwei Teilen:

  1. Belastungsphase: körperliche oder medikamentöse Belastung mit Injektion eines schwach radioaktiven Mittels, anschließend Bildgebung.

  2. Ruhephase: erneute Bildgebung ohne Belastung.
    Die Bilder zeigen die Durchblutung des Herzmuskels und eventuelle Durchblutungsstörungen.

  • Keine koffeinhaltigen Getränke (Kaffee, Tee, Cola) ab dem Vorabend trinken

  • Keine Schokolade oder Bananen zum Frühstück essen

  • Medikamente wie Betablocker ggf. pausieren (bitte Rücksprache mit Ihrem Arzt)

  • Bequeme Kleidung mitbringen

  • Nach der Injektion fettreiche Mahlzeit einnehmen (z. B. Wurst-/Käsebrötchen)

Der schriftliche Befund wird schnellstmöglich an Ihren überweisenden Arzt übermittelt. Dieser wird das Ergebnis mit Ihnen besprechen.